Matthias, Tom
Frau Birken hat das Projekt ins Leben gerufen, da sie das Schicksal der Juden schon immer interessiert hat. Die Kinder haben das Projekt gewählt, da sie sich auch sehr für die Zeit des Nationalsozialismus interessieren. Frau Birken möchte, dass die Schüler sich noch mehr für die Zeit des Nationalsozialismus interessieren. Die Schüler möchten mehr über die Deutsche Verantwortung lernen und auch mehr über die Opfer des Nationalsozialismus erfahren. In Frau Birkens Projekt wird eine App mit einem Stadtplan erstellt. In diesem Stadtplan werden Orte mit Pins markiert. Wo die Pins sind, wohnten während der Zeit des Nationalsozialismus Juden. Wenn man auf die Pins klickt, erscheint ein Text über die Juden und über ihr Schicksal. Für Frau Birken gibt es in ihrem Projekt keine großen Herausforderungen, da sie glaubt, dass alles gut laufen wird. Für die Schüler ist es einfach die Informationen zu erarbeiten. Was für die Schüler aber schwierig ist, ist sich mit dem harten Schicksal der Juden zu beschäftigen.
Am Mittwoch gingen die Arbeiten weiter. Frau Birken ist mit dem Vorschritt sehr zufrieden. Die Kinder programmieren gerade die App. Die Arbeit der Schüler macht auch Fortschritte. Sie haben sich mit der Geschichte der Juden in Übach-Palenberg beschäftigt. Frau Birken findet, es läuft alles nach Plan. Sie sind schon größtenteils fertig. Die Erwartungen der Schüler sind auch erfüllt, da sie viel über diese Zeit lernen konnten. Alle finden das Projekt richtig gut, da sie viel lernen können. Die Arbeitsatmosphäre ist sehr gut.
Am Donnerstag ist die App fertig. Auch die Informationen wurden in die App eingefügt. Alle sind sehr zufrieden und sind stolz auf die App. Die App ist sehr schön gemacht. Sie ist sehr informativ und die Geschichten der Juden sind sehr schön zusammengefasst worden. Die App gibt es auf Deutsch und auf Englisch.

Erarbeiten von Informationen zur Verfolung der Juden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.